Das Innere Team, beschrieben von Friedemann Schulz von Thun, ebenso wie das Inner Family System von Richard Schwartz, sind Konzepte, die unsere Persönlichkeit als ein Team von vielen verschiedenen Anteilen beschreiben.

Diese Teammitglieder stellen Eigenschaften, Kompetenzen oder auch Rollen, die wir einnehmen, dar. Die meisten von ihnen haben klare „Leitsätze“, die wir oft als innere Stimmen wahrnehmen, die uns zum einen ermutigen, zum anderen oft auch schwächen, beziehungsweise daran hindern, Entscheidungen zu treffen.

In einer gleichwertigen, wertschätzenden Zusammenarbeit mit meinen Klienten/Patienten werden die einzelnen Teammitglieder rund um ein zentrales Selbst erarbeitet. Dieses zentrale Selbst ist dabei wie der Dirigent eines Orchesters oder der wohlmeinende Chef eines Teams zu sehen, der im Idealfall mit Mitgefühl, Vertrauen und Visionen sein Team überblickt.

Als oberster, kompetenter Leiter entscheidet er, wann welche Mitglieder in welcher Gruppierung zum Einsatz kommen. 

Lästige oder belastende Problemanteile werden dabei keinesfalls pathologisiert. Sie werden als wertzuschätzende Teile des Systems gesehen, in dem sie aus verschiedenen Gründen im Moment ihren Stellenwert haben -„auf der Bühne stehen“. Im Laufe der Therapie sollte ihnen der richtige Platz zugewiesen werden. 

In einer Coachingsitzung von etwa 90 min kann ein erster, guter Einblick gewonnen werden: Die Teammitglieder werden auf einem Brett der Reihe nach wie Spielfiguren, die zueinander in Beziehung stehen, aufgestellt. 

Gleichzeitig werden die Teammitglieder auf einer Zeichnung festgehalten und es werden ihnen Namen, Farben, Leitsprüche, wesentliche Eigenschaften und Ort oder Zeit ihres Auftretens oder ihrer Bedeutung zugeordnet.

Manchmal braucht es eine zweite oder dritte Sitzung zur Vervollständigung des Teams. 

Das von den Patienten beim Erstgespräch oft beschriebene Gefühl der Vereinnahmung ihres gesamten Denkens, ihrer gesamten Person durch das jeweilige Problem kann durch diese Arbeit mit dem Inneren Team oft erstaunlich schnell aufgelöst werden. 

Ein ganzer Blumenstrauß an Teammitgliedern steht einem von einem Tag auf den anderen zur Verfügung und das gewohnte Wirrwarr der inneren Stimmen kann sich zu einem kreativen, oft humorigen inneren Dialog entwickeln. Es ergeben sich neue Sichtweisen, Handlungsmöglichkeiten und Lösungen - ein völlig neues Verständnis des weisen inneren Selbst mit all seinen Mitgliedern kann der Schlüssel zur so oft zitierten „Inneren Balance“ werden. 

Das „Werk“ darf mit nach Hause genommen werden und kann für so manche Fragestellung, die sich privat oder beruflich ergibt, eine wertvolle Hilfe sein. 

Praxis für Akupunktur, Tuina Therapie, Psychosomatische Medizin, Psychotherapie

Ärztin für Allgemeinmedizin
Neuhauserstraße 2
A-6020 Innsbruck


Informationsgespräch

Im Rahmen eines unverbindlichen, kostenlosen Informationsgespräches über ca. 20 min haben Sie die Möglichkeit, mich und meine Praxisräumlichkeiten kennenzulernen. Behandlungsmöglichkeiten, vorraussichtliche Behandlungsdauer und Kosten werden besprochen.


Erstgespräch

Ich nehme mir 1,5 Stunden für Sie Zeit. In einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung werden schulmedizinische und chinesische Diagnosen erstellt. Häufig schließe ich hier auch schon eine erste Behandlung mit ein. Das Therapieziel und der Behandlungsplan werden gemeinsam festgelegt.


Terminvereinbarung

Selbst ein Weg mit tausend Meilen beginnt mit einem ersten Schritt

Asiatische Weisheit

+43 512 56 34 44 20 
e-mail
Anfahrt

Dr. Alexandra Ennemoser-HäuslerImpressumSitemapDatenschutz

powered by webEdition CMS